Hi, habe keine klemmung und auch kein Gewinde im lenker . Vielleicht rein gerutscht .
Muß ich nochmal schauen .
dann war es also eine Luftschraube
Hi, habe keine klemmung und auch kein Gewinde im lenker . Vielleicht rein gerutscht .
Muß ich nochmal schauen .
dann war es also eine Luftschraube
sehr wohl gibt der Ersatzteilkatalog die Teilenummer her, B03 ist der Hinweis auf das Kapitel B03 im Ersatzteilkatalog (Vorderradaufhängung/Gabel). Schau dort nach.
ein Ringschlüssel tut es auch
beim Bernd kannst du dir aussuchen ob du eine dickere Kragenscheibe nimmst oder einen zusätzlichen Ring vor deine originale Kragenscheibe legst. Er hat beide Varianten im Programm.
das "Ladegerät" kannste gleich in den Müll werfen oder in eine Vitrine legen, technisch der letzte Schrott
dazu einen Kommentar abzugeben wäre in eine Glaskugel zu schauen
C 7600
hier wirst du fündig, ich habe dort den Krümmer meiner 910 beschichten lassen und es hält.
https://www.cerakotehightemp.d…cts/shop-products/c-serie
Weil sich sonst niemand darum kümmert. Es ist ja mein Motorrad. Die Post wird mir keinen neuen Brief besorgen. Kann lediglich die Kosten einfordern...
demzufolge den Händler aktivieren und die Füße hochlegen, denn dazu hat er in der Winterpause mehr als genug Zeit. Dort hast du gekauft und ER ist dein Ansprechpartner, nicht MV Agusta Deutschland oder Italia.
diese Miniaturruckdämpfer sind eine Fehlkonstruktion, nicht umsonst wurden die neueren Modelle wieder auf das alte System mit den runden Ruckdämpfern zurück gebaut. Also genau das, was du bei Bernardo bekommst. Viele, inklusive ich, fahren damit seit Jahren sorgenfrei.
Andreas
Hatte ich auch vor 2 Wochen festgestellt.Habe die Ruckdämpfer getauscht danach war alles wieder gut.
Grüße
Rene
und nach den nächsten 300 km geht das Spiel von vorne los, Tausch ist keine Lösung
selbst wenn es passen würde wäre heute eine Eintragung undenkbar bei den Blaukitteln, die bekanntlich Reifenfreigaben der Reifenhersteller nicht mehr akzeptieren, wenn vom Originalmaß abgewichen wurde.
macht jetzt die Werkstatt, hätte ich auch selber wieder wechseln können, aber dann hätte ich wieder keine Gewährleistung.
bei der Lagerung mit 2 Kugellagern ist aber auch zwingend eine Achse ab 2010 erforderlich, ansonsten hängt das innere Lager bei den alten Achsen bis 2009 kontaktlos frei in der Luft
okay, neuer Link https://www.ebay.de/itm/MV-Agu…224e79:g:79EAAOSwK5VdwnQ7
die Ersatzteilnummer die der Verkäufer für das Bauteil (links neben Nr.1) angibt ist definitiv falsch, denn dabei handelt es sich um die Nummer für das innen liegende Nadellager (Nr.3). Für das abgebildete Teil gibt es auch keine Ersatzteilnumer, da es separat nicht bei MV bestellt werden kann (siehe Foto). Und er ist auch kein Ami sondern ein Pole, er bietet nur u.a. in Amerika und auch in Deutschland dieses Ersatzteil an. Bisher hat er 6 Stück davon verkauft und bisher keine negative Resonanz dazu bekommen. Das kann jeder gerne bewerten wie er will, ich mache ja keine Werbung dafür sondern gebe nur einen Hinweis.
Display Moreverstehe nur Bahnhof.
Was ist den 8000C2384 für eine Nr.?
Kann mir jemand die physikalischen Unterschiede der:
8000B5175 = nach 2000 km getauscht wegen Rundschreiben und neuem Ersatzteil 8000C2942
8000C2942 = nach 10000 km defekt mit lauten, metallischen Schlägen im Motor beim Startversuch
8000C4242 = nach 2730 km defekt, Motor dreht nur und startet nicht, Freilauf hat wohl Schlupf
nennen?
Wer erkennt welchen Freilauf man in der Hand hält?
ich babe mich weiter oben korrigiert, die 1. Version war 8000C2384 und nicht 8000B5175 (das war nur ein einzelnes Zahnrad)
optisch erkennt man keinen Unterschied, orientiere dich einfach an der aktuellen Ersatzteilnummer für den Freilauf bei Bedarf: 8000C4242
meine persönliche Erfahrung ist bei der neuen Lagerung an meiner B3, als ich auf deinen Kettenradträger umgebaut habe: Bei 28 Nm Klemmung und herausgezogener Achse bekam ich weder links noch rechts die Innenringe mit den Fingern aus den Nadellagern herausgezogen um die Lager nachzuschmieren. Mit weniger Drehmoment war das Problem erledigt und mit einem Infrarotthermometer hatte ich mit weniger Drehmoment auch ca. 15° weniger Temperatur gemessen an der Exzenterklemmung bei gleichen Außentemperaturen. Mir ist zumindest nach 18 Jahren noch nicht ein Hinterradlager kollabiert und an meiner F4 habe ich zuletzt nach 30.000 km nur vorsorglich neu gelagert.
Bei den "alten" Modellen ist die Schwinge im Klemmbereich noch massiver als bei den neueren Modellen, der Korpus des Exzenters hat keine Aussparungen und ist noch rundum aus vollem Material, aber 28-32 Nm wurden beibehalten??? Für mich unverständlich.
Auch Ducati oder KTM haben ähnliche Schäden, für mich kommt es auf die Handhabung damit an, Grobmotoriker bekommen natürlich alles kaputt.
Gruß Andreas