Hallo Jungs und Brutale Fahrer,
Es hat etwas länger gedauert, da ich mir alles besorgen musste und auf die Zulieferung
von div. Vertrauenden teils Händlern angewiesen war, die Arbeit langwierig.
Nach mindestens 8 Boxen auf dem Tisch kann ich mir nun alle Fragen selbst beantworten.
Es gibt grob 3 verschiedene Generationen mit je wieder 2 Varianten, ich hatte bisher 4 davon.
Was mich anfangs irritiert hat: bei einer neuesten Box brannte nach Reparatur das Licht sofort.
Später bekam ich eine wo das nicht so war, Licht bei 1000 U an und bei ca. 600 wieder aus
.
Grund ist, dass auch neue Boxen für die alte 750 Brutale gebaut werden, also ohne Leitung vom DZM.
Die meisten Boxen haben leider keinen Typ Aufkleber mehr.
Eins gleich noch vorweg, Feuchtigkeit war kein Thema, alles trocken und trotzdem kaputt.
Auf dem Bild bekommt Ihr einen kleinen Einblick und seht auch ein paar Details:
Weitere Fotos auf Wunsch
Meine Erfahrungen im Einzelnen : (Blau = vergossen)
1. Box alt blau: .... Unterbrechung am Power Relais , Rest gut
2. Box alt blau: .... Transistor Abblend-Licht durch geschmort, Vibrationsrisse
3. Box alt blau: .... Unterbrechung am Pwr Relais , Rest gut
4. Box mittel blau . Leitung zum Cockpit (F3) abgeschmort wg. äußerem Kurzschluss
5. Box mittel blau . Sicherung Abbl.Licht verschmort, starke Oxidation aller Fuses
................ Fernlicht kaputt, Transistor liegt hohl, schlechte Fertigung oder zu heiß
6. Box neu .......... Eingangs InterFace Chip kaputt , nach Rep. kein Hinweis
7. Box neu .......... Typ 8A00A9615 wie vor, Licht geht sofort an, kein Fehler
8. Box neu .......... Typ 8A00A9300 , Eingangs IF kaputt, Licht geht erst mit Motor
Ich hab die Schaltungen soweit seziert, dass ich einige Fehler von hinten reparieren kann,
d.h. ohne die blaue Masse kpl. raus zu popeln, allein das schonende Entfernen des Gehäuses
dauert fast 1 Stunde.
Was sInd nun die Ursachen für dat Janze ?
Zumindest bei den ersten Boxen kann ich sagen, sehr lausig konstruiert, schlechte Ingenieurleistung
Da kann die Firma MV nichts dafür, Zulieferer waren hier oberflächlich fahrlässig.
Beispiel : vom Lichtschalter geht es direkt auf einen Transistor, Schaltschwelle 0,6 - 0,7V
Legt einer aus Versehen 12V an (mir passiert) oder Störungen ist er sofort kaputt.
Dieser kleine Transistor steuert dann den dicken MOSFET-Schalter, der direkt raus geht,
ohne irgendeinen Schutz, die Sicherung ist zu träge, bei Kurzschluss stirbt der FET schneller.
Vermutlich auch die Ursache bei den Blinkern, hatte ich aber noch nicht.
Der MOSFET (Transistor) ist ungekühlt, kann zwar theoret. 40A, wird aber im Dauerbetrieb
beim Abblendlicht aufgeheizt, erhöht dann seinen Widerstand und stirbt vor sich hin.
Meine Kur: ich ersetze den kleinen durch einen mit Vorwiderstand, den MOSFET mit
orig. 28 milliOhm ersetze ich durch einen mit <10 mOhm, auf die 2 Euro mehr gesch…
Ab der 2. Serie wurde viel Aufwand getrieben, besonders am Eingang mit vielen Schutzdioden etc.
Die Leistungs-Schalter sind sog. PROFETs, Load self protected und Prozessor überwacht.
Mittlere Serie alle 9 mOhm, neue Serie 12mOhm, d.h. weniger Verluste & Hitze als mit 28mO.
Das Flackern des Lichts tritt dann ein, wenn der FET an seiner Abschaltgrenze 165°C ist.
Die PROFET kann ich auch bei den alten Boxen einsetzen mit kleiner Schaltungsänderung.
Die meisten starken 40-50A Typen in Durchstecktechnik sind aber abgekündigt.
Die neuen winz Dinger in SMD mit Pinabstand 0,6 mm sind hier nicht verwendbar,
da sie auch wg. Kühlung direkt auf die Platine gelötet werden müssen, siehe neue Modelle.
Ich würde auch gerne Schaltungsdetails veröffentlichen, befürchte aber kaum Interesse.
Über Neukonstruktion denke ich nach, nur wird das dann doch keiner kaufen,
Es wäre Handarbeit und nicht ganz professionell bei den geringen Stückzahlen.
Reparatur ist dank meiner Erfahrung kein Problem, alle Modelle, die nötigen Chips habe
ich mir schon teils in USA bestellt, eine eigene Not-Leih-Box ist jetzt auch vorhanden.
Eins könnt Ihr sicher sein, es ist nachher mind. so gut wie vorher, denn Flickwerk mag ich nicht
Soweit mal erst, wer nähere Fragen hat dem beantworte ich sie gerne.
MV Gruß Gerd